Artikel
Modern Movement-Architekten, die diese Erfahrungen bis zum Äußersten trieben, nutzten stets die Materialien, Montagetechniken und neuen Möglichkeiten, die die Industrie der Architektur bot. Wenig verwunderlich ist daher der Vergleich zwischen dem Metallprofil eines industrialisierten Fensters und einem Bugatti-Motor auf den Seiten von Vers une Architecture¹⁷. Sie akzeptierten und integrierten innovative Produkte als neue Komponenten ihrer Architektur und, falls der Industriemarkt keine geeigneten Antworten lieferte, untersuchten und entwickelten neue Systeme mit relevanten architektonischen Merkmalen. Genau das geschah mit dem Horizontalfenster, für das Le Corbusier und Pierre Jeanneret die sogenannten châssis coulissants (Schiebefensterrahmen) entwickelten und förderten. Im Juli 1926 ließen sie ein Schiebefenster mit einer unbegrenzten Anzahl von frei beweglichen Flügeln patentieren¹⁸, das in der Villa Cook in Boulogne-sur-Seine (Frankreich, 1926-27) angewendet wurde. Und sie entwickelten auch eine Reihe von über zwanzig technischen Lösungen für Schiebefenster, darunter einen Rahmen aus Anticorodal, einer Aluminiumlegierung, hergestellt von Ernst Koller mit zwei parallelen Saint-Gobain-Glasscheiben (1928-29). 1927 unterzeichneten die Pariser Architekten sogar einen Handelsvertrag mit Saint-Gobain bezüglich ihres Patents. Und sie waren nicht die einzigen, die Schiebemetallfenster entwickelten, da im gleichen Zeitraum auch Firmen wie Artaria & Schmidt in Basel und Wanner in Genf diesen Weg verfolgten.¹⁹ Jahre später taten dies viele Architekten und Unternehmen ebenso.
Diese Tatsache bezeugt die enge Verbundenheit zwischen der Entwurfsarbeit des Architekten und der Entwicklung industrieller Produkte zu Beginn des Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Wissenschaft begann, die Eigenschaften von Rahmen gezielt zu konstruieren. Der schwedische Architekt Sigurd Lewerentz ist vielleicht das lebendigste Beispiel für diese enge Zusammenarbeit; er verbrachte sein Leben damit, seine Arbeit mit der Entwicklung und Herstellung von Metallfensterrahmen zu verbinden. Die schlanken Stahlprofile und raffinierten Beschläge, die von Idesta, dem von ihm 1929 gegründeten Unternehmen²⁰, hergestellt wurden, zeugen von einer Strenge und einem Innovationswillen, der in der Anzahl der eingetragenen Patente ersichtlich ist und paradoxerweise in der Verwendung von rahmenlosem Glas auf Mauerträgern in seinen letzten Werken gipfelte.
Allerdings spiegeln Horizontalfenster auch die Vorliebe der modernen Architektur für Schiebeflügel wider. Tatsächlich passten die horizontale Form und die Längsabmessungen moderner Fenster zur reduzierten Dicke der neuen Wände, was eine Lösung erforderte, bei der das Öffnen der Tür oder des Fensters keinen nutzbaren Raum im Inneren wegnahm. Da sie zudem nicht über die Aktionsfläche hinausragen, sind Schiebelösungen „entwickelt worden, um einem lange gefühlten Bedarf entgegenzukommen, indem die vorspringenden Rahmen von Drehfenstern eliminiert werden, die Vorhänge, Insektenschutzgitter usw. behindern“, wie in einem Katalog von 1912 berichtet wurde²¹. Eine erschwingliche und relativ wenig genutzte Variante des im 17. Jahrhundert in den Niederlanden und in Yorkshire verwendeten Schiebefenster-Typs wurde daher wieder aufgegriffen und perfektioniert²². Schiebetüren waren eine alte Erfindung – mit Beispielen im antiken Griechenland und Rom²³ – und in Großbritannien Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt²⁴ – insbesondere in Salons viktorianischer Häuser –, aber ihre Leistung in Bezug auf Wasserdichtigkeit, Akustik und Luftdurchlässigkeit war immer schlechter als die von Dreh- oder Kippfenstern und -türen.
Diese Tatsache begrenzte ihre Anwendung nach außen hin, außer bei Industriegebäuden und Fahrzeugen. Die unvermeidlich reduzierte Öffnungsfläche im Vergleich zur traditionellen Fenêtre en hauteur (hochformatiges Fenster) scheint diese Tatsache ebenfalls zu rechtfertigen.
Interessanterweise hatten Jahrzehnte vor Le Corbusier bereits Dr. Karl Turban und der Architekt Jacques Gros die Notwendigkeit verspürt, in ihren Sanatorien zur Heilung von Tuberkulose ab 1902 eine neue Art von Fenster einzusetzen.²⁵
Falt- und Schiebetüren sowie -fenster (Fensterkonstruktionsvorschlag) traten somit in Erscheinung, mit der Besonderheit, die vollständige Öffnung von Fensterrahmen, die aus mehreren Flügeln bestanden, zu ermöglichen.²⁶
Jedenfalls legitimierten die längliche Form und die großen Abmessungen der Lichtöffnungen des Modern Movement, unterstützt durch die Verfügbarkeit neuer Materialien und deren progressive Verbesserung – wie Lager, Dichtungen und insbesondere größere Glasplatten – die Verwendung des horizontalen Schiebefensters als eine Invariante in ganz Europa in den folgenden Jahrzehnten, insbesondere in der Nachkriegszeit.²⁷
Die von Le Corbusier und Pierre Jeanneret entwickelten Fensterrahmen bestanden aus Systemen mit einer unbegrenzten Anzahl von Flügeln und konnten auch einen Mechanismus zur Fensterbetätigung mittels einer Kurbel umfassen, wie er im großen Schiebefenster mit Stahlrahmen der Villa Savoye (Poissy, Frankreich, 1928-31) verwendet wurde, um einen riesigen Flügel von 4,65 x 3,5 m zu bewegen, der aus zwei Scheiben von 2,3 x 3,5 m Glas bestand.²⁸ Tatsächlich war und zusätzlich die Automatisierung der Schiebefenster ein fundamentaler Aspekt der corbusianischen fenêtre mécanique (mechanisches Fenster). Diese Funktion wurde bereits für Autofester angeboten, von denen Le Corbusier ein großer Enthusiast war.²⁹ Es überrascht daher nicht sein Aufruf an die Automobilindustrie, einen Beitrag zur Modernisierung der Bautechnik zu leisten, wobei er die Möglichkeit der mechanischen Fensteröffnung hervorhob:
“Que Renault, Peugeot, Citroën, que le Creusot ou l’un des grands métallurgistes organisent l’industrie dans le bâtiment! La fenêtre considérée comme une mécanique. Glissement automatique, herméticité. Nous doter d’une fenêtre mécanique! […] Attention! les fenêtres ne doivent plus ouvrir à battants à l’intérieur des chambres qu’elles encombrent, ou à l’extérieur des façades. Elles doivent glisser latéralement (la première seule peut pivoter). […] La fenêtre est l’élément mécanique-type de la maison. On presse un bouton, ou plus simplement, on tourne une manivelle, et les fenêtres glissent doucement, s’ouvrant ou se refermant…” ³⁰
Interessanterweise installierte Louis Renault selbst in seiner Residenz in Herqueville in der Normandie (Frankreich, 1906–39) – wo Jofebar 2014 eingriff³¹ – ein Stahlfenster mit zwei Schiebeflügeln, das mechanisch mittels Zahnstange, Kette und Kurbel betrieben wurde, genau wie es Le Corbusier gefordert hatte.