Artikel
Walter Benjamin über Glas und Architektur
[“Experience and Poverty”] in the Prague newspaper Die Welt im Wort, reflecting on the effects of the First World War.For Benjamin, the huge technological development brought by Modernity meant that experience could no longer be a drive for the future, therefore resulting a ‚poverty of experience‘. Indem er die Ideen von Paul Scheerbart als eine Art Linse für die Betrachtung der modernen Architektur nutzt, argumentiert Benjamin, dass die neue moderne Welt Innenräume braucht, in denen man keine Spuren hinterlassen kann, im Gegensatz zur Fixierung auf Gemütlichkeit im neunzehnten Jahrhundert, die Melancholie förderte und Mobilität und Veränderung verhinderte. Glas, ein Material ohne „Aura“, hatte daher eine enorme Kraft, dem Kokon entgegenzuwirken.
Republished in Benjamin’s collected writings (Gesammelte Schriften, II, pp. 213-219), the text is presented here in an English translation by Rodney Livingstone.
Erfahrung und Armut
Walter Benjamin
„(…) Um auf Scheerbart zurückzukommen: Er legte größten Wert darauf, sein „Volk“ – und nach diesem Vorbild auch seine Mitbürger – in standesgemäßen Gebäuden unterzubringen, in anpassbaren, beweglichen, glasüberdachten Wohnhäusern, wie sie seit Loos und Le Corbusier gebaut wurden Es ist kein Zufall, dass Glas ein so hartes, glattes Material ist, an dem nichts befestigt werden kann. Ein kaltes und nüchternes Material obendrein. Gegenstände aus Glas haben keine „Aura“. Glas ist allgemein der Feind von Geheimnissen. Es ist auch der Feind des Besitzes. Der große Schriftsteller André Gide sagte einmal: „Alles, was ich besitzen möchte, wird undurchsichtig für mich“.
Dies versteht jeder, der das absurde Verhalten der Bewohner solcher „Plüschwohnungen“ kennt, wenn etwas kaputt geht. Selbst ihre Art, ihren Ärger zu zeigen – und diesen Affekt, der allmählich auszusterben beginnt, konnten sie mit großer Virtuosität erzeugen – war vor allem die Reaktion eines Menschen, der das Gefühl hatte, dass jemand „die Spuren seiner Anwesenheit auf der Erde“. verwischt hatte Dies wurde nun durch Scheerbart mit seinem Glas und durch das Bauhaus mit seinem Stahl erreicht. Sie haben Räume geschaffen, in denen es schwer ist, Spuren zu hinterlassen. „Daraus folgt“, so Scheerbart vor gut zwanzig Jahren, „dass man durchaus von einer ,Kultur des Glases‘ sprechen kann. Das neue gläserne Milieu wird die Menschheit völlig verändern. Es bleibt nur zu wünschen, dass die neue Glaskultur nicht auf allzu viele Feinde stößt.“ (…)»